Modern Control - Lab Course -
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000002118 |
Type | practical training |
Duration | 4 SWS |
Term | Sommersemester 2025 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
- 23.04.2025 16:30-18:00 3237, Seminarraum , Das Praktikum findet in 10 Gruppen à 3 Teilnehmern statt. Die Termine sind ca. 14-tägig vormittags oder nachmittags jeweils 3 Stunden lang im Zeitraum vom 5.5. bis 4.7.2025. Einen genauen Plan des Praktikums finden Sie in Moodle. Die Gruppeneinteilung findet in der Vorbesprechung statt, die verpflichtend für die Teilnahme ist.
- 12.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 12.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 13.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 13.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 14.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 14.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 15.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 15.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 16.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 16.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 20.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 21.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 21.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 22.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 22.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 23.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 23.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 27.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 28.05.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 28.05.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 02.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 02.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 03.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 03.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 04.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 04.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 05.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 05.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 06.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 06.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 16.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 16.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 17.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 17.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 18.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 18.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 20.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 20.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 26.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 26.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 30.06.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 30.06.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 01.07.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 01.07.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 02.07.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 02.07.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 03.07.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 03.07.2025 14:00-17:00 0209, Labor
- 04.07.2025 09:00-12:00 0209, Labor
- 04.07.2025 14:00-17:00 0209, Labor
Admission information
See TUMonline
Note: Die Anmeldung erfolgt über TUM Online über das Anmeldeverfahren "Semesterbegleitende Praktika".
Note: Die Anmeldung erfolgt über TUM Online über das Anmeldeverfahren "Semesterbegleitende Praktika".
Objectives
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
• die Modellbildung der verschiedenen Versuchssysteme zu erklären,
• verschiedene Echtzeitsysteme (dSpace, speedgoat), mit denen eine Regelung an einem realen System umgesetzt werden kann, zu nennen und
• unter vorgegebenen Konfigurationen zu bedienen,
• die im Folgenden genannten Regler und regelungstechnischen Algorithmen in der Umgebung Matlab/Simulink umzusetzen:
- LQ-Regler und Kalman-Filter für ein System aus einem inversen Pendel und zwei elastisch miteinander verbundenen Wagen,
Entkopplung des Mehrgrößensystems und Regler mit perfektem Folgeverhalten sowie Trennung von Führungs- und Störverhalten für die Synchronisation zweier Gleichstrommotoren,
- FxLMS-Algorithmus zur Vibrationsunterdrückung,
- lineares Entkopplungsnetzwerk, nichtlineare Entkopplungsregelung mittels Ein-/Ausganslinearisierung und Anti-Wind-Up Maßnahme für ein Mehrtanksystem,
- flachheitsbasierte Steuerung und energiebasierter Regler zum schwingungsarmen Verfahren einer schweren Kette,
• das Verhalten der geregelten Systeme zu beurteilen,
• die Auswirkung der Parameter der Regelung bzw. Algorithmen zu verstehen und
• geeignete Parameterwerte zu bestimmen.
• die Modellbildung der verschiedenen Versuchssysteme zu erklären,
• verschiedene Echtzeitsysteme (dSpace, speedgoat), mit denen eine Regelung an einem realen System umgesetzt werden kann, zu nennen und
• unter vorgegebenen Konfigurationen zu bedienen,
• die im Folgenden genannten Regler und regelungstechnischen Algorithmen in der Umgebung Matlab/Simulink umzusetzen:
- LQ-Regler und Kalman-Filter für ein System aus einem inversen Pendel und zwei elastisch miteinander verbundenen Wagen,
Entkopplung des Mehrgrößensystems und Regler mit perfektem Folgeverhalten sowie Trennung von Führungs- und Störverhalten für die Synchronisation zweier Gleichstrommotoren,
- FxLMS-Algorithmus zur Vibrationsunterdrückung,
- lineares Entkopplungsnetzwerk, nichtlineare Entkopplungsregelung mittels Ein-/Ausganslinearisierung und Anti-Wind-Up Maßnahme für ein Mehrtanksystem,
- flachheitsbasierte Steuerung und energiebasierter Regler zum schwingungsarmen Verfahren einer schweren Kette,
• das Verhalten der geregelten Systeme zu beurteilen,
• die Auswirkung der Parameter der Regelung bzw. Algorithmen zu verstehen und
• geeignete Parameterwerte zu bestimmen.
Description
Experimental setups:
- Inverted pendulum,
- Multi-tank system,
- A setup for the synchronisation of two dc-engines,
- A setup for vibration suppression at an engine mount.
- Inverted pendulum,
- Multi-tank system,
- A setup for the synchronisation of two dc-engines,
- A setup for vibration suppression at an engine mount.
Prerequisites
Lecture "Modern Methods for Control system design 1" (obligatory)
Lecture "Modern Methods for Control system design 2" (strongly recommended)
Lecture "Modern Methods for Control system design 2" (strongly recommended)
Teaching and learning methods
Das Modul findet in Form eines Praktikums statt. Die Studierenden werden in Gruppen eingeteilt und erhalten für jeden Versuch die Aufgabenstellung. Die Vorbereitung dazu findet selbstständig in der Eigenstudiumszeit mittels der Versuchsbeschreibungen und Hausaufgaben (werden rechtzeitig online zur Verfügung gestellt) statt. Hier sollen die Studierenden vor allem die Modellbildung und den später im Versuch eingesetzten Reglerentwurf in der Theorie erlernen. Durch kleinere Programmieraufgaben wird jedoch auch schon die Grundlage für die Umsetzung des Reglers in Matlab/Simulink gelegt. Am Versuchstermin werden die Regelungen dann mittels Matlab/Simulink implementiert, getestet
und optimiert (je Termin ein Versuchsaufbau). Während der Durchführung werden die Gruppen von Assistent*innen begleitet, um die Bedienung der verschiedenen Echtzeitsysteme zu erlernen, das Vorgehen zu diskutieren und fachliche Fragen zu klären. Nach der Durchführung fassen die Studierenden das Vorgehen, die Ergebnisse und ihren Erkenntnisgewinn in einem Protokoll zusammen. Neben der Bedienung der Echtzeitsysteme und der Umsetzung der Regler in Matlab/Simulink sollen die Studierenden bei der Durchführung und durch die Protokollierung insbesondere erlernen, wie das Verhalten eines geregelten Systems beurteilt und geeignete Reglerparameter gefunden werden können.
und optimiert (je Termin ein Versuchsaufbau). Während der Durchführung werden die Gruppen von Assistent*innen begleitet, um die Bedienung der verschiedenen Echtzeitsysteme zu erlernen, das Vorgehen zu diskutieren und fachliche Fragen zu klären. Nach der Durchführung fassen die Studierenden das Vorgehen, die Ergebnisse und ihren Erkenntnisgewinn in einem Protokoll zusammen. Neben der Bedienung der Echtzeitsysteme und der Umsetzung der Regler in Matlab/Simulink sollen die Studierenden bei der Durchführung und durch die Protokollierung insbesondere erlernen, wie das Verhalten eines geregelten Systems beurteilt und geeignete Reglerparameter gefunden werden können.
Examination
Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Laborleistung, die die Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Erkenntnisgewinnung von insgesamt 5 Versuchen zum Ziel hat. Die Studierenden absolvieren, eingeteilt in Gruppen mit maximal 3 Personen, 5 Versuche, wobei jeder Versuch mit einer Gewichtung von 20% in die Modulnote eingeht. Vor jedem Versuch fertigen die Studierenden eine Hausaufgabe an, in der Verständnisfragen, Rechenaufgaben und kleinere Programmieraufgaben. Zu Beginn jedes Versuchs werden zunächst die theoretischen Grundlagen in einer mündlichen Prüfung (Dauer ca. 10 min pro Teilnehmer) anhand von Verständnisfragen und kleiner Rechenaufgaben abgefragt (ohne Hilfsmittel). Zudem werden die Durchführung und das schriftliche Protokoll (ca. 5-10 Seiten) zu jedem Versuch bewertet. Die Note für jeden Versuch berechnet sich dabei anhand folgender Gewichtungen: Hausaufgabe: 1/3, mündliche Prüfung: 1/3, Durchführung: 1/6, Protokoll: 1/6.
Recommended literature
- Föllinger, O.: Regelungstechnik. VDE Verlag 2022. ISBN: 9783800755189
- Föllinger, O.: Nichtlineare Regelungen 1 und 2. De Gruyter Oldenbourg 1998/1993. ISBN: 9783110406153 bzw. 9783110406146
- Adamy, J.: Nichtlineare Systeme und Regelungen. Springer 2018. ISBN: 9783662556856
- Föllinger, O.: Nichtlineare Regelungen 1 und 2. De Gruyter Oldenbourg 1998/1993. ISBN: 9783110406153 bzw. 9783110406146
- Adamy, J.: Nichtlineare Systeme und Regelungen. Springer 2018. ISBN: 9783662556856